40. Internationales Pantomime Theater Festival

12. - 16. November 2025

Willkommen!

40. Internationales Pantomime Theater Festival

Absolut sehenswerte Shows für Erwachsene und Kinder, Wochenend-Workshop für Anfänger, Amateure und Profis

Kartenvorverkauf ProgrammheftProgrammheft

Wann und Was

Gala: 12.11.25 (Eröffnungsveranstaltung) Letzte Vorstellung: 16.11.25 Werkstatt am 8./9.11.2025 Programm aktuell in Planung.

 learn more

Wo

Alle Vorstellungen finden im Theaterhaus Rudi, Fechnerstraße 2a, 01139 Dresden statt. Die Workshops am 8./9.11.2025 sowie am 15.11. werden im Projekttheater (Spiegelsaal), Louisenstraße 47, 01099 Dresden stattfinden.

 learn more

Kartenvorverkauf

Kartenverkauf ab dem 4.10.2025 bei SAX-Ticket (saxticket.de), Reservix und an allen Vorverkaufskassen, die mit Reservix zusammenarbeiten.

 learn more

Preise

 Eintrittspreise: Vorverkauf 20,00 €, erm. 15,00 € Restkarten an der Abendkasse (nur Barzahlung): 22,00 €, erm. 17,00 € (keine Kartenzahlung möglich) Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Azubis, Inhaber des Dresden-Passes und Inhaber des Ehrenamts-Passes bei Vorlage des Ausweises
Kindervorostellung: Preis bis 14 Jahre 11 €, begleitende Ewachsene ab 2 Kinder auch 11€. 
Festivalkarte: alle Vorstellungen, 60 €
Zur Teilnahme am Wochenend-Workshop melden Sie sich bitte per E-Mail an: info@mimedresden.de.
Teilnahmegebühr siehe Workshopbeschreibung

 learn more

Programm

12.11.25, 19 Uhr, Gala Show

Eröffnung des 40. Internationalen PantomimeTheaterFestivals Dresden mit allen schon angereisten Künstlern.

13.11.25, 19 Uhr, Under Construction, DAVAI (Israel)

Drei Exzentriker trinken Tee. Skurriler geht’s nicht! Humor und Poesie vom Allerfeinsten.

14.11.25, 19 Uhr, Light in the Darkness, Tantehorse (Tschechien)

Light

Expressive poetische Show nach Dante, De Sade, Bach und Dalí

15.11.25, 18 Uhr, Rémanence, Mangano-Massip (Frankreich) 

Eine Reise durch die Mythen und Symbole unserer Zivilisation – was bleibt?

So. 16.11.25, 11 Uhr, Paperboy (Kindervorstellung), Radim Vizváry (Tschechien)

Ein nonverbales fantastisches Märchen, gezaubert aus Papier, auf einem minimalistischen Buhnenbild, funktionierend vor allem
mit der Phantasie des Publikums.

So 16.11., 18:00 Uhr, Saudade de Ti und Nothing Happens, Carlos Aller & Cecilia Bartolino (Berlin) 

Erleben Sie modernes Physical Theater und Tanztheater

  
  

Workshop

8. und 9.11.25, 10 – 15 Uhr, Workshop mit DAVAI (Israel).

Entwicklung von Szenen für Anfänger und Fortgeschrittene und Aufführung der erarbeiteten Inszenierung am
12.11.2025

  
  

Ausstellung

8.11. – 9.11.25, Ausstellung „Die Europäische Geschichte der Pantomime“

12.11.25, 19 Uhr Eröffnungsgala

Aufs Herzlichste willkommen zum Jubiläumsfestival! Wieder einmal freuen wir uns auf unvergessliche Tage in diesem Jahr mit Künstlern aus Italien, Israel, Tschechien, Spanien und Frankreich.
Die Gala präsentiert mit den bereits angereisten Ensembles einen Einblick in das Spektrum des diesjährigen Festivalprogrammes.
An diesem Abend erleben Sie die Gruppe DAVAI aus Tel Aviv, die Gruppe Mangano-Massip, Carlos Aller und Cecilia Bartolino aus Berlin, die gastgebenden Akteure des Mimenstudios Dresden und die Teilnehmer der Wochenend-Werkstatt, die Ergebnisse ihrer Arbeit zeigen. 

Vorstellungsdauer: ca. 70 min Minuten, ohne Pause

Altersempfehlung: 10 +

13.11.25, 19 Uhr
Under Construction, Davai (Tel Aviv, Israel)

Drei Exzentriker, eine Tasse Tee – skurriler geht’s nicht!

Under Construction vereint Humor, Poesie und physische Komik vom Allerfeinsten. Wo sind wir? Woher kommen wir? Vergessen! Aber eins ist sicher: Es ist Zeit für eine Tasse Tee. In Anlehnung an das chinesische Sprichwort „Die ganze Welt passt in eine Teekanne“ erleben wir eine brillante physische Komödie, die uns in eine poetische Welt voller Trugbilder und absurdem Humor zieht.
Drei Herren teilen sich eine heruntergekommene, skurril überfüllte Wohnung. Glühbirnen brennen durch, Rohre platzen, Mücken stechen, Gehirne sind blockiert und die Außenwelt sendet bedrohliche Signale. Doch egal, was geschieht: Diese Herren wollen Tee trinken – und sie werden ihn bekommen, selbst wenn die ganze Welt in den Abgrund stürzt.
Jenseits des Clownesken und Grotesken, der körperlichen Virtuosität und des Lachens, eröffnet die Show überraschende Einsichten über unsere Welt und wie wir mit ihr umgehen.

DAVAI ist eine Theatergruppe aus Tel Aviv und wurde von den Künstlern Fyodor Makarov, Losha Gavrielov und Vitaly Azarin gegründet. Die Gruppe glaubt an visuelles Theater, das einfach genug ist, um ein großes Publikum zu erreichen, und raffiniert genug, um Experten zu berühren. Clownerie, Musik und Zirkus verschmelzen in ihren Shows zu Geschichten, die die Freude am Theater spürbar machen.

Vorstellungsdauer: ca. 80 Minuten, ohne Pause

Altersempfehlung: 10 +

Photos: 1,2: Vladimir Popov, 3: Arik Shraga 

Trailer

14.11.25, 19 Uhr
Light in the Darkness, Tantehorse (Tschechien)

Expressive poetische Show nach Dante, De Sade, Bach und Dalí

Der Hauptimpuls für das Zwei-Personen-Stück Light in the Darkness war die Schaffung einer anspruchsvollen, kompositorischen Einheit, die die Vielfalt des Pantomimentheaters in seinen vielfältigen Formen widerspiegelt. Das Stück bietet eine außergewöhnlich theatralisch-expressive Darstellung einer Beziehung mit Bildern von Tod, Liebe und Hölle, geleitet von präzisem körperlichem Ausdruck, wobei neben Techniken der zeitgenössischen Pantomime und des Tanzes auch Objekte, Puppen und Masken zum Einsatz kommen.
Die Schöpfer ließen sich von Dantes Inferno, von Auszügen aus Marquis de Sade sowie von den spirituellen Obertönen von Bachs Kunst der Fuge inspirieren.
Die Poetik des gesamten Werks reicht von Surrealismus und Dekadenz über Elemente des Rokoko und Manierismus bis hin zu Szenen, die an die frühen Gemälde von Salvador Dalí, Giorgio De Chirico oder an die Filme von Jan Švankmajer, Ingmar Bergman, Peter Greenaway erinnern. Light in the Darkness ist das außergewöhnliche Werk zweier renommierter Künstler, Choreographen, Regisseure und Darsteller: Miřenka Čechová und Radim Vizváry.
Beteiligte:
• Autoren und Ausführende: Miřenka Čechová, Radim Vizváry
• Regie & Dramaturgie: Petr Boháč
• Musik: Matouš Hekela
• Szenographie & Kostüme: Lucia Škandíková, Petra Vlachynská
• Lichtgestaltung: Martin Špetlík, Jiří Šmirk
Über die Künstler:
Miřenka Čechová ist tschechische Tanz- und Körpertheaterperformerin, Regisseurin, Autorin und Lehrerin. Sie ist Mitbegründerin der Theatergruppe Tantehorse (zusammen mit dem tschechischen Pantomimen Radim Vizváry) und der Kunstgruppe Spitfire Company (zusammen mit Petr Boháč). Sie begann ihre Karriere als klassische Balletttänzerin am Tanzkonservatorium in Prag. Nach Abschlüssen in Theater und nonverbalem Theater promovierte sie über physisches Theater an der Musikfakultät der Akademie für darstellende Künste in Prag, wo sie seit 2012 als Professorin für Autorentheater tätig ist.
Radim Vizváry ist Pantomime, Autor, Regisseur, Choreograf und eine der angesehensten Persönlichkeiten des zeitgenössischen und klassischen Bewegungstheaters in Europa – vielfach international ausgezeichnet. Seit Januar 2021 ist er Künstlerischer Leiter des Laterna Magika-Ensembles.

Vorstellungsdauer: 60 Minuten, ohne Pause

Altersempfehlung: 15 +

Photos: Vojta Brtnicky

Trailer

15.11.25, 18 Uhr
Rémanence, Mangano-Massip (Frankreich)

Eine Reise durch die Mythen und Symbole unserer Zivilisation – was bleibt?

Eine Spur zu hinterlassen, greifbar oder unsichtbar, flüchtig oder unauslöschlich, das ist der Sinn der Reise unseres Lebens und unserer Zivilisation.

Konkrete Poesie in drei Szenen. Zwei Frauen und 2 Männer, drei schwebende Zeiten, Figuren, die allzu oft im Hintergrund zu sehen sind. Diejenige, die kurz vor der Geburt der Menschheit zweifelt. Die Frau, die über den Tod hinaus ihren Geliebten weiterhin besessen verfolgt. Diejenige, die zwischen Erinnerung und Vergessen versucht, den Stoff eines Lebens zu weben. Objekte, Material und Körper vereinen sich hierbei in einem symbolischen Fresko. Gras, Beton, Gips, Wasser, Faden, Ton, Stoffe – die Compagnie inszeniert auf der Bühne ein Werk aus Materie und erlebt ganz konkret die Auswirkungen der Zeit. Anhäufung, Schwebezustand, Erosion, Verschüttung und Zusammenbruch sind physikalische und poetische Metaphern für die Kraft dessen, was bleibt: Remanenz.

Die choreografische Sprache basiert auf der Idee von Doppelgängern und Schatten. Die Figuren spalten sich auf, um verschiedene Zeitachsen desselben Lebens darzustellen, den Abdruck der Vergangenheit auf der Zeit, in der wir leben: der Gegenwart.
Die Darsteller spielen mit der Präsenz des anderen in uns selbst wie mit einem Schatten, der auf unsere Handlungen projiziert wird.

Mangano-Massip wurde von Sara Mangano und Pierre-Yves Massip gegründet. Sie lernten sich 1994 in der Pantomimenschule von Marcel Marceau kennen.

Vorstellungsdauer: 90 Minuten, mit Pause

Altersempfehlung: 10 +


Die Gäste der Veranstaltung sind im Anschluss herzlich zur Jubiläumsparty im Rudi eingeladen.

Photos:  1: XVIII Miedzynarodowi Festival Sztuki Mimu, Gilles Dantzer, 3: Claudine Julien

Trailer

16.11.25, 11 Uhr
Kindervorstellung: Paperboy, Radim Vizváry (Tschechien)

Ein nonverbales fantastisches Märchen, gezaubert aus Papier, auf einem minimalistischen Bühnenbild, funktionierend vor allem mit der Phantasie des Publikums.

Auf wiederholte Anfrage und sehr positiver Resonanz im Jahr 2021 laden wir Radim erneut mit seinem Kinderstück nach Dresden ein.
Mehr als eine große Rolle Papier braucht Radim Vizary nicht, um auf der Bühne eine Welt voller Phantasie, Spiel und Abenteuer zu entfalten. Der schelmische Erzähler spielt zunächst mit dem harmlosen Papier, wird jedoch bald selbst von dem geschmeidigen Material verschlungen. Auf seiner Reise durch die Geheimnisse der Papierwelt wird er von dem schüchternen Jungen Pa-perboy begleitet, mit dem er entdecken wird, dass diese Welt auch voller Gefahren und Span-nungen steckt.
Dieses nonverbale Märchen auf einem minimalistischen Bühnenbild funktioniert in hohem Ma-ße mit der Phantasie des Publikums. Die Hände des erfahrenen Puppenspielers und Pantomi-men Radim Vizváry sind in der Lage, fantastische Märchenszenen aus Papier zu zaubern. Er lädt auch Kinder aus dem Publikum ein, mit ihm auf die Bühne zu gehen und Situationen nachzu-spielen.

Vorstellungsdauer: 50 Minuten, ohne Pause

Altersempfehlung: 4 +

Photos: David Konečný

Trailer

16.11.25, 18 Uhr
Saudade de Ti und Nothing Happens, Doppelvorstellung mit Carlos Aller & Cecilia Bartolino (Berlin)

Ein großer Bogen des modernen Physical Theaters und Tanztheater

Saudade de ti
Saudade de Ti kreist um ein Gefühl, das schwer zu fassen und doch universell ist: Saudade – die bittersüße Sehnsucht nach Vergangenem. Es ist der Wunsch, noch einmal zurückzukehren zu Orten, Menschen, Erfahrungen – oder zu einem früheren Selbst und das Leben zu leben, dass wir einst hatten. Oft wird dieses Gefühl mit dem „Verfall des Alters“ verbunden, doch es kann uns in jedem Lebensabschnitt begegnen.
In ihrer Performance tauchen Carlos Aller und Cecilia Bartolino in die Nostalgie ein, nicht um in ihr zu verharren, sondern um darin einen Weg zur Heilung zu suchen. Mit zeitgenössischem Tanz, inspiriert von Theater, Partnering, Kontaktimprovisation sowie Elementen aus Breakdance und Hip-Hop, erschaffen sie einen intensiven, körperlichen Dialog mit dem Publikum – ein Austausch, der berührt und in die eigene Erinnerung hineinführt.

Vorstellungsdauer: 35 Minuten, danach Pause

Nothing happens
Nothing Happens zeigt die Brüche und Widersprüche unseres modernen Lebens. Mit Absurdität und Ironie führen die Künstler uns an die globalen Probleme heran, die sich oft hinter der Fassade des Gewohnten verbergen. Inspiriert von Werken wie Schrödingers Katze und Yuval Noah Hararis Homo Deus, enthüllt das Stück die ungelösten Paradoxien unserer Zeit.
Die Darsteller wechseln zwischen gebrochenen Identitäten, die in endlosen, surrealen Schleifen gefangen sind, und spiegeln damit eine Welt, die sich der Wahrheit entzieht, wider. Verborgene Realitäten, stille Wunden, wechselnde Rollen und die drängende Realität der globalen Erwärmung offenbaren eine Kultur, die sich selbst verdunkelt, um Konsequenzen zu vermeiden.
Durch ihren Körperausdruck fangen die Künstler den Zwiespalt unserer Zeit ein. Stimmen künstlicher Intelligenz hallen wie ferne Echos durch diesen Raum zwischen Selbst und Reflexion. Und das Stück fragt: Sind wir bereit, das Schweigen zu brechen und uns den drängenden Wahrheiten unserer Zeit zu stellen?

Vorstellungsdauer: 30 Minuten

Altersempfehlung: 10+

Trailer

Photos: Georger Frewat

Trailer

Workshop

Workshop-Wochenende
mit DAVAI (Israel) 
am 8. und 9.11.25, 10-15 Uhr

Entwicklung von Szenen für Anfänger und Fortgeschrittene und Aufführung der erarbeiteten Inszenierung für die Gala Show 12.11.2025

Dem Festival in Dresden geht auch in diesem Jahr ein Wochenend-Workshop zum modernen Bewegungstheater voraus – geleitet von zwei Mitgliedern der Gruppe DAVAI. Gemeinsam mit den Teilnehmenden entsteht dabei eine Performance, die im Rahmen der Eröffnungsgala am 12. November 2025 präsentiert wird.
Gemäß unserer Tradition öffnen wir diese Werkstatt für alle: für Neugierige, Amateure und Professionelle, die das Medium kennenlernen oder ihr Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten erweitern möchten.
Zielgruppe / Voraussetzungen: geeignet für alle mit einem guten Körpergefühl – Amateure wie Profis.

Ort: Projekttheater Dresden, Louisenstr. 47, Spiegelsaal
Kosten: 150 EUR
Anmeldung: per E-Mail an info@mimedresden.de

Website

Unsere Förderer

Ostsächsische Sparkasse Dresden

Gefördert durch die Dresdner Stiftung für Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden

Kulturamt Dresden

Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz

BDAT

Gefördert über den Bund Deutscher Amateurtheater aus Mitteln des Auswärtigen Amtes

Stadtbezirksamt DD Pieschen

Gefördert durch das Stadtbezirksamt Dresden Pieschen.

KdFS

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Deutsch tschechicher Zukunftsfond

Zur Stärkung der deutsch-tschechische Nachbarschaft.

Volker Homann Stiftung

Gefördert durch die Volker Homann Stiftung